Angiologie (Gefässe)

Kontakt
Patientenmanagement Diagnostik
diagnostik@ksuri.ch
Tel 041 875 51 56
Leistungsangebot
Fokussierte Anamnese, klinische Untersuchung
Bei der Anamnese besprechen wir Ihre Krankengeschichte und Symptome, um ein umfassendes Bild Ihrer gesundheitlichen Situation zu erhalten. Bei der klinischen Untersuchung prüft die Ärzteschaft Ihre Symptome, um Krankheiten zu erkennen.
Oszillometrische Untersuchung
Nach der klinischen Untersuchung der Arterien muss festgelegt werden, wo im Verlauf des erkrankten Gefässes eine allfällige Verengung lokalisiert ist. Wir legen Ihnen an verschiedenen Orten an Arme und Beine spezielle Blutdruckmanschetten an und zeichnen die Pulskurve auf. Eine abgeflachte Kurve weist darauf hin, dass eine Verengung herznahe dem Messpunkt liegt.
Diagnostik mit Gefässdoppler
Parallel mit der Oszillometrie werden mit einer Stiftsonde die diversen Pulsstationen aufgesucht und der Blutfluss hörbar gemacht. Da im Rahmen der Oszillometrie Blutdruckmanschetten verwendet werden, können wir gleichzeitig mit der Pulskurve den Druck in der entsprechenden Arterie bestimmen. Ein erheblich tiefer Blutdruck weist wie bei der Oszillometrie auf ein Gefässproblem hin.
Ultraschall von Blutgefässen
Mithilfe von modernen Ultraschallgeräten ist es möglich, nicht nur die Blutgefässe direkt zu sehen, sondern auch den Blutfluss darzustellen und zu messen.
Ultraschall Beinarterien
Die Ultraschalluntersuchung kann die Gefässverengung direkt sichtbar machen. Die Messung des Blutflusses ermöglicht es, den Schweregrad festzustellen. Je ausgeprägter eine Verengung, desto rascher fliesst das Blut.
Ultraschall Beinvenen
Die äusseren Krampfadern und vor allem deren Verbindung mit dem tiefen Venensystem können in einem Ultraschall genau dargestellt werden. Dies wird auch genutzt, um gezielt an der richtigen Stelle für die weitere Behandlung einzugreifen. Ein Ultraschall der Beinvenen kann auch Thrombosen feststellen und lokalisieren.
Ultraschall Halsarterien
Die Arterien im Halsbereich sind für die Versorgung des Gehirns zuständig. Der Ultraschall erlaubt es, Verengungen dieser wichtigen Gefässe darzustellen und mittels Messung des Blutflusses deren Schweregrad zu bestimmen. Die Untersuchung wird bei allen Patientinnen und Patienten mit einer möglichen Durchblutungsstörung des Gehirns durchgeführt. Auch diese Untersuchung hat unmittelbare Auswirkungen auf eine weitere Behandlung, sei es mit Medikamenten oder bei schweren Verengungen mit einer Operation.