Uns ist es wichtig, dass Sie sich als Patientin oder Patient bei uns gut betreut und wohl fühlen. Melden Sie sich, wenn Sie Fragen oder Anliegen haben. Am besten wenden Sie sich direkt an Ihre betreuenden Pflegefachpersonen, Ärztinnen und Ärzte oder an das Qualitätsmanagement.
Qualität

Kontakt
Beauftragter für Qualität
Tobias Haefliger
Tel 041 875 52 95
Qualität und Sicherheit haben für uns oberste Priorität – sowohl in unseren medizinischen Leistungen als auch in unserer täglichen Arbeit. Durch regelmässige Messungen, Befragungen und Audits, die Förderung einer Lern- und Sicherheitskultur sowie den kontinuierlichen Austausch aller Beteiligten überprüfen und verbessern wir laufend unsere Leistungen und Abläufe.
Ihr Feedback ist uns wichtig
Haben Sie ein Lob, eine Kritik, eine Anregung? Wir sind froh um Ihre Rückmeldung. Diese können Sie entweder über den Fragebogen, den Sie nach Ihrem Austritt erhalten, das Online Feedback Formular, per Mail oder persönlich dem Qualitätsmanagement mitteilen.

Qualitätsbericht
Um einen Einblick in unsere Qualitätsarbeit zu geben, erstellen wir einen jährlichen Qualitätsbericht. Dieser Bericht gibt einen Überblick über unser Qualitätsmanagement, laufende Projekte und enthält Informationen zu durchgeführten Messungen und Befragungen.
Massnahmen zur Qualitätsförderung und -sicherung
Qualitätsmessungen
Im Rahmen des nationalen Qualitätsvertrags (ANQ) beteiligen wir uns an schweizweiten Qualitätsmessungen. Ergänzend führen wir interne Messungen durch, beispielsweise zu Sturzprävention, Dekubitus und Hygiene. Regelmässige Audits stellen sicher, dass die Qualitätsstandards in unseren Abteilungen eingehalten werden.
Patientenzufriedenheit
Rückmeldungen von Patientinnen und Patienten liefern uns wertvolle Hinweise zur Verbesserung unserer Leistungen und Abläufe. Diese sammeln wir vor Ort, über interne und externe Befragungen sowie das Beschwerdemanagement. Details zu den Ergebnissen finden Sie im Qualitätsbericht.
Spitalhygiene
Die Einhaltung der Hygienerichtlinien, Händedesinfektion und gezielten Isolation bei bestimmten Patientensituationen sind zentrale Massnahmen zur Infektionsprävention. Unsere Fachstelle für Spitalhygiene berät und unterstützt bei spitalhygienischen Fragen und überprüft die Wirksamkeit der Massnahmen regelmässig.
CIRS – Lernen aus Fehlern
CIRS (Critical Incident Reporting System) ist ein in vielen Spitälern genutztes Meldesystem, um kritische (Beinah-)Ereignisse zu erfassen. Trotz aller Anstrengungen können Fehler nie vollständig vermieden werden. Mit dem CIRS lernen wir aus Fehlern, erkennen potenzielle Schwachstellen und fördern die Sicherheitskultur.
Das KSU ist zudem aktives Mitglied bei CIRRNET, einem Netzwerk von Schweizer Spitälern, welches mittels Auswertung von Fehlermeldungen Verbesserungspotenziale identifiziert und Massnahmen entwickelt.
Projekte zur Patientensicherheit
Das KSU führt regelmässig Projekte und Programme zur Förderung der Patientensicherheit und Sicherheitskultur durch. Hierzu engagieren wir uns in verschiedenen nationalen Gremien und arbeiten eng mit der Stiftung Patientensicherheit Schweiz zusammen. Weitere Informationen zu Patientensicherheit Schweiz finden Sie mit untenstehendem Link.