Suche Icon

Um- und Neubau

Ksu aussen

Unser neues Spital ist anders: Das Konzept der Healing Architecture prägt den gesamten Neubau. Viel Tageslicht, offene Räume, natürliche Materialien und begrünte Flächen schaffen eine wohltuende Atmosphäre für Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende sowie Besucher:innen. Kurze Wege, mehr Privatsphäre und eine hochmoderne medizinische Infrastruktur sorgen für eine optimale Versorgung und einen angenehmen Aufenthalt.

Ein Blick ins neue Spital

Zimmer header

Einzel- und Zweibettzimmer

Im neuen Spital gibt es ausschliesslich Einzel- und Zweibettzimmer. Die hellen, modern eingerichteten Zimmer bieten mehr Privatsphäre, Ruhe und Komfort.

Mehr erfahren
Operationssaal

Operationssäle

Mit drei hochmodernen Operationssälen stellen wir eine qualitativ hochwertige und patientenorientierte Versorgung sicher.

Mehr erfahren
Gastronomie galerie restaurant

Restaurant und Kaffeebar

Unser helles und grosszügig gestaltetes Restaurant lädt Patientinnen und Patienten, Besucher:innen und Mitarbeitende zum Verweilen und Geniessen ein.

Mehr erfahren
Spitalpark

Ein Park zum Verweilen

Im Spitalgarten wird auf die Bepflanzung mit einheimischen Arten geachtet. Sträucher und Blumen aus dem alten Garten fanden auch ihren Platz. Eine Besonderheit ist der alpine Dachgarten des Neubaus: Hier wachsen Alpenblumen und sogar Alpenrosen.

Mehr erfahren
Arbeitswelten sitzungszimmer

Zukunftsweisende Arbeitswelten

Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen arbeiten in einer modernen, offenen Arbeitswelt. Das «Multispace»-Raumkonzept bietet für jede Aufgabe den passenden Raum. Diese Struktur fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Mehr erfahren
Kunst am bau header

Kunst am Bau

Im Um- und Neubau wird die Tradition von «Kunst am Bau» weitergeführt. Im Spitalgarten und den Gebäuden sind Werke von drei Künstler:innen zu sehen, die dem neuen KSU eine künstlerische Aufwertung verleihen.

Mehr erfahren
Kletterwand 2

Innovativer Therapiegarten

Ein besonderes Highlight ist die neue Physiotherapie: Modern ausgestattete Behandlungsräume, ein Bewegungsgarten, eine Tartanbahn sowie ein Therapiebad ermöglichen vielfältige und innovative Therapiemöglichkeiten.

Mehr erfahren
Geburtshilfe zimmer bilderslider 7

Geburtenabteilung

Unsere Geburtsabteilung verfügt über zwei vollständig ausgestattete Geburtszimmer mit eigener Gebärwanne. In unserer modernen Wochenbettabteilung garantieren wir allen Frauen ein Einzelzimmer, das jederzeit auch als Elternzimmer genutzt werden kann. 

Mehr erfahren
Csm DSC9161 filter 8f56b807c7

Solaranlagen für Sonnenenergie

Auf den sanierten Spitalgebäuden sind Solaranlagen installiert, die jährlich so viel Strom liefern, dass sie den Bedarf von rund 30 vierköpfigen Familien decken könnten. Der Strom wird allerdings zu 100% im KSU verbraucht.

Mehr erfahren
Zimmer header

Einzel- und Zweibettzimmer

Im neuen Spital gibt es ausschliesslich Einzel- und Zweibettzimmer. Die hellen, modern eingerichteten Zimmer bieten mehr Privatsphäre, Ruhe und Komfort.

Mehr erfahren
Klinik chirurgie header

Operationssäle

Mit drei hochmodernen Operationssälen stellen wir eine qualitativ hochwertige und patientenorientierte Versorgung sicher.

Mehr erfahren
Gastronomie header

Restaurant und Kaffeebar

Unser helles und grosszügig gestaltetes Restaurant lädt Patientinnen und Patienten, Besucher:innen und Mitarbeitende zum Verweilen und Geniessen ein.

Mehr erfahren
Gastronomie header

Ein Park zum Verweilen

Im Spitalgarten wird auf die Bepflanzung mit einheimischen Arten geachtet. Sträucher und Blumen aus dem alten Garten fanden auch ihren Platz. Eine Besonderheit ist der alpine Dachgarten des Neubaus: Hier wachsen Alpenblumen und sogar Alpenrosen.

Mehr erfahren
Arbeitswelten sitzungszimmer

Zukunftsweisende Arbeitswelten

Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen arbeiten in einer modernen, offenen Arbeitswelt. Das «Multispace»-Raumkonzept bietet für jede Aufgabe den passenden Raum. Diese Struktur fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Mehr erfahren
Kunst am bau header

Kunst am Bau

Im Um- und Neubau wird die Tradition von «Kunst am Bau» weitergeführt. Im Spitalgarten und den Gebäuden sind Werke von drei Künstler:innen zu sehen, die dem neuen KSU eine künstlerische Aufwertung verleihen.

Mehr erfahren
Header physiotherapie

Innovativer Therapiegarten

Ein besonderes Highlight ist die neue Physiotherapie: Modern ausgestattete Behandlungsräume, ein Bewegungsgarten, eine Tartanbahn sowie ein Therapiebad ermöglichen vielfältige und innovative Therapiemöglichkeiten.

Mehr erfahren
Geburtshilfe header

Geburtenabteilung

Unsere Geburtsabteilung verfügt über zwei vollständig ausgestattete Geburtszimmer mit eigener Gebärwanne. In unserer modernen Wochenbettabteilung garantieren wir allen Frauen ein Einzelzimmer, das jederzeit auch als Elternzimmer genutzt werden kann. 

Mehr erfahren
Csm DSC9161 filter 8f56b807c7

Solaranlagen für Sonnenenergie

Auf den sanierten Spitalgebäuden sind Solaranlagen installiert, die jährlich so viel Strom liefern, dass sie den Bedarf von rund 30 vierköpfigen Familien decken könnten. Der Strom wird allerdings zu 100% im KSU verbraucht.

Mehr erfahren

Geschichte der Spitalbauten

1872: Eröffnung Spital

Im Jahr 1867 begann der Urner Landammann und Ingenieur Karl Emanuel Müller auf eigene Kosten mit dem Bau des KSU. Am 15. März 1872 konnte das Spital eröffnet werden. Es bot Platz für 30 Patientinnen und Patienten.

Bild: Staatsarchiv Uri, Fotoarchiv Aschwanden (1898)

1924: Umbau und Ausbau Spital

Im Jahr 1924 wurde das Spital modernisiert: Alle Zimmer erhielten fliessendes Kalt- und Warmwasser, und die Zimmertüren wurden verbreitert. In den Jahren 1926/1927 erfolgte der Ausbau des Dachstocks, wodurch sechs Zweier- und drei Einzelzimmer geschaffen wurden.

Bild: Staatsarchiv Uri, Fotoarchiv Aschwanden (1940)

1963: Eröffnung ehemaliger Bettentrakt

Am 31. August 1963 wurde der neue Bettentrakt feierlich eingeweiht, der Umzug erfolgte am 12. September 1963.

Bild: Staatsarchiv Uri, Fotoarchiv Aschwanden (1963)

2017: Kantonale Abstimmung zum Um- und Neubau

Am 24. September 2017 stimmte die Urner Bevölkerung mit 85,5 Prozent für den Baukredit zum Um- und Neubau des Spitals. 

Bild: Mark Darlington

2022: Eröffnung Neubau (Haus A)

Der Neubau ersetzt das Spitalgebäude aus den 1960er-Jahren. Das neue Spital bietet kurze Wege, mehr Privatsphäre und modernste medizinische Infrastruktur.

Bild: Angel Sanchez

2022: Abstimmung zur Sanierung vom alten Spital (Haus C)

Rund 74 Prozent der Urner Stimmbevölkerung sagten im Jahr 2022 Ja zu einem Kredit von 2 Millionen Franken für die Renovierung von Haus C und den Bau einer neuen Halle für den Rettungsdienst.

Bild: Angel Sanchez

2024: Eröffnung Umbau (Haus B)

Im Zuge des Neubaus wurde auch Haus B umfassend modernisiert. Der Umbau war erforderlich, um sowohl Fachdisziplinen der Inneren Medizin als auch die neuen Arbeitswelten unterzubringen. Seit der Sanierung erstrahlt das Gebäude aus den 1990er-Jahren in neuem Glanz. 

Bild: Valentin Luthiger

2024: Eröffnung Haus C (historisches Spitalgebäude)

Ende 2024 wurde auch das Haus C wiedereröffnet. Damit ist die moderne Infrastruktur des KSU vervollständigt. 

Bild: Valentin Luthiger