Stomaberatung

Kontakt
Stomaberatung
stomaberatung@ksuri.ch
Tel 041 875 54 50
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Colostoma?
Ein Colostoma wird angelegt, wenn aufgrund einer Erkrankung des Dickdarms ein Teil davon vorübergehend stillgelegt oder entfernt werden muss. Der Dickdarmausgang kann an verschiedenen Darmabschnitten angelegt werden. Ob ein Colostoma zeitlich begrenzt oder dauerhaft angelegt wird, hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab.
Folgende Erkrankungen können zu einem künstlichen Dickdarmausgang führen:
- Darmentzündungen, Fisteln
- Entzündete und durchbrochene Ausstülpungen der Darmwand – Divertikulitis, Perforation
- Krebserkrankungen
- Verletzungen
- Unfreiwilliger Abgang von Stuhl, sogenannte Stuhlinkontinenz
Was ist ein Ileostoma?
Der künstliche Dünndarmausgang wird in der Regel im rechten Unterbauch angelegt. Dies kann entweder vorübergehend oder dauerhaft erforderlich sein. Notwendig ist die Ileostomie, wenn ein Dickdarmteil oder der ganze Dickdarm aufgrund einer Erkrankung stillgelegt oder entfernt werden muss.
Folgende Erkrankungen können zu einem künstlichen Dünndarmausgang führen:
- Chronisch entzündliche Erkrankung des Magen-Darm-Traktes – Morbus Crohn
- Chronisch entzündliche Erkrankung der Dickdarmschleimhaut – Colitis ulcerosa
- Entzündete und durchbrochene Ausstülpungen der Darmwand in den Bauchraum – Divertikulitis, Perforation
- Gutartige gestielte, polypenartige Geschwülste – familiäre Polyposis
- Krebs
- Verletzungen
- Nach ausgedehnten Darmoperationen und Entzündungen zum Schutz des betroffenen Gebietes
Was ist ein Urostoma?
Ein Urostoma ist ein künstlicher Blasenausgang, durch den der Harn über eine Öffnung in der Bauchdecke abgeleitet wird. Ob dieser vorübergehend oder dauerhaft angelegt wird, hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung ab.