Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter HF

Dipl. Rettungssanitäter:innen HF leisten professionelle präklinische Hilfe bei medizinischen Notfällen, Unfällen und akuten Erkrankungen. Sie beurteilen die Situation vor Ort, übernehmen die Erstversorgung der Patientinnen und Patienten und gewährleisten den sicheren Transport ins Spital.
Wir freuen uns, dich während drei oder zwei Jahren für Einsätze im Rettungsdienst auszubilden. Wir bieten dir ein modernes und dynamisches Arbeitsumfeld in einem engagierten Team, Unterstützung und Begleitung durch unsere Berufsbildner:innen, spitalinterne und -externe Weiterbildungen sowie eine verantwortungsvolle rettungsmedizinische Tätigkeit.
Auf einen Blick
Vorbildung | Abgeschlossene Ausbildung (Sekundarstufe 2); oder Matura; oder Abgeschlossene Pflegeausbildung auf Stufe HF/FH; oder NDS in Anästhesie-, Notfall- oder Intensivpflege |
Dauer | 3 Jahre 2 Jahre verkürzt für Dipl. Pflegefachpersonen HF mit oder ohne NDS |
Abschluss | Dipl. Rettungssanitäter:in HF |
Ausbildungsplätze | Wir bieten jährlich einen Ausbildungsplatz an Zusätzlich bieten wir alle zwei Jahre einen verkürzten Ausbildungsplatz an |
Nächste Vakanz | Siehe Stellenausschreibungen auf unserem Jobportal |
Schule | Schweizer Institut für Rettungsmedizin, Nottwil |
Weitere Informationen
Voraussetzungen
- Psychische und physische Belastbarkeit
- Freude am engen Patientenkontakt und an der Teamarbeit
- Führerausweis der Kat. C1/D1 (mit BPT 121/122) bis Ausbildungsbeginn
- Mehrjährige Berufserfahrung
- PC-Kenntnisse auf Anwenderniveau
- Technisches Verständnis
Inhalte der Ausbildung
- Organisation, Leitung und Dokumentation von Einsätzen
- Situationsbeurteilung und Einleitung von organisatorischen Massnahmen
- Massnahmen zur Rettung und präklinischen Versorgung
- Bereitstellung von Infrastruktur, Technik und Logistik
Bewerbung
Ausschreibung jeweils ab Januar auf unserem Jobportal. Nach Eingang deiner Bewerbung bieten wir im Rahmen des fortgeschrittenen Evaluationsverfahrens ein Einblickstag an. Deine vollständige Bewerbung kannst du über unser Jobportal einreichen.

Der Rettungsdienst
Der Rettungsdienst des KSU, mit zwei Stützpunkten in Altdorf und Andermatt, sowie der Unterstützung im Zentralschweizer Rettungsdienstverbund, ist für die präklinische Notfallversorgung der Region zuständig und leistet rund 2800 Einsätze pro Jahr. Diese werden über die Sanitätsnotrufzentrale 144 in Luzern disponiert. Zu unserem Einsatzgebiet zählen zahlreiche Gemeinden, Passstrassen, Seen, Flüsse, verschiedene Ski- und Wandergebiete sowie auch eine der wichtigsten Nord-Süd-Verkehrsachsen der Alpen, die Gotthardstrecke mit Auto- und Eisenbahn.