Radiologiefachfrau oder Radiologiefachmann HF

Die dreijährige Ausbildung zur Radiologiefachfrau oder zum Radiologiefachmann auf Höherer Fachschulebene folgt dem schweizerischen Rahmenlehrplan. Sie findet im Wechsel zwischen der Schule und der praktischen Tätigkeit im KSU statt. Ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in der Schule sowie der erprobte Mix aus Unterricht und Praxiszeit ermöglicht effektives und fokussiertes Lernen in einem kontinuierlich professionellen und modernen Umfeld.
Auf einen Blick
Vorbildung | Abgeschlossene Sekundarstufe II; Gymnasium oder Fachmittelschule FMS; 3-jährige Berufsausbildung; oder gleichwertiger Abschluss |
Dauer | 3 Jahre |
Abschluss | Radiologiefachfrau/-mann HF |
Ausbildungsplätze | Wir bieten alle drei Jahre einen Ausbildungsplatz an |
Nächste Vakanz | Siehe Stellenausschreibungen auf unserem Jobportal |
Schule | medi | Zentrum für medizinische Bildung, Bern |
Weitere Informationen
Voraussetzungen
- Abgeschlossene Sekundarstufe II
- Nothelferausweis
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse – bei fremdsprachigen Kandidaten und Kandidatinnen muss ein Nachweis erbracht werden, im Minimum C1-Zertifikat
- Freude im Umgang mit Menschen
- Physische, psychische und kognitive Eignung
- Manuelles Geschick, exaktes Arbeiten, räumliches Vorstellungsvermögen
- Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Ausbildung
- 1. Semester: Einführung in die diagnostische Radiologie sowie in die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie
- 2. Semester: Vertiefung der Kenntnisse in Radio-Onkologie (RO), Nuklearmedizin (NUK) und diagnostischer Radiologie (DR)
- 3. und 4. Semester: Einführung in verschiedene Schnittbildverfahren, mit einer Ausbildung in Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MR)
- 5. und 6. Semester: Praktische Umsetzung in den Bereichen Nuklearmedizin, Radio-Onkologie und diagnostischer Radiologie
Entwicklungsmöglichkeiten
- Spezialisierung in Radioonkologie, Nuklearmedizin und Radiodiagnostik
- Führungs- und Managementbereich
- Strahlenschutzverantwortliche:r
- Applikationsspezialist:in für diagnostische und therapeutische Hightechgeräte
- Fachhochabschluss (FH) Bachelor of Science in Medizinischer Radiologie-Technik
- Bachelor of Science in Medical Informatics FH

Dein Arbeitsplatz
Unsere radiologische Abteilung ist in den letzten Jahren erheblich ausgebaut worden. Eine optimale Bildgebung ist in der heutigen Medizin unverzichtbar und führt zu einer raschen und präzisen Diagnose.
Ansprechspersonen

Oliver Marbet
Co-Leiter Radiologie

René Hahn-Moser
Co-Leiter Radiologie