Suche Icon

Ernährungsberaterin oder Ernährungsberater FH

Ernaehrungsberatung header

Ernährungsberater und Ernährungsberaterinnen FH (Bachelor of Science) beraten und schulen gesunde und kranke Menschen in Ernährungsfragen aller Art. Sie therapieren ernährungsbedingte Krankheiten und leisten Aufklärungsarbeit.

Auf einen Blick

Vorbildung Abgeschlossene Sekundarstufe II (Gymnasium oder Fachmittelschule FMS oder 3-jährige Berufsausbildung oder gleichwertiger Abschluss)
Zusätzliche Voraussetzung der Berner Fachhochschule (BFH): 2-monatiges Vorpraktikum im öffentlichen Gesundheits- oder Sozialwesen mit pflegerischen Tätigkeiten (Ausnahme: Mit bestimmten Berufsabschlüssen im Gesundheits-/Sozialwesen muss kein Vorpraktikum absolviert werden, z. B. Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ mit Berufsmaturität, Fachfrau/-mann Betreuung EFZ mit Berufsmaturität oder Fachmaturant:innen Gesundheit)
Dauer BFH: 3 Jahre Vollzeit, anschliessend 10-monatiges Praktikum
FFHS: 4 Jahre, berufsbegleitend mit obligatorischem einjährigem Praktikum in der Ernährungsberatung (60% ab dem 4. Studienjahr)
Um den Titel BSc zu erlangen, muss anschliessend ans Studium noch ein 12-monatiges Vertiefungspraktikum angehängt werden.
Abschluss Eidg. anerkanntes Diplom Bachelor of Science (FH) in Ernährung und Diätetik
Ausbildungsplätze Zuteilung während dem Studium durch die Berner Fachhochschule
Schule Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Bern; oder
Fernfachhochschule Schweiz FFHS, Brig

Weitere Informationen

Voraussetzungen
  • Interesse an der Interaktion mit Menschen
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit
  • Psychische Belastbarkeit
  • Gutes Vorwissen in naturwissenschaftlichen Fächern
  • Interesse an Lebensmitteln und deren Produktion sowie Verarbeitung

In der Regel gilt:

  • Berufs-, Fach-, gymnasiale Maturität oder Diplom einer höheren Fachschule HF im Bereich Gesundheit
  • Eignungsabklärung
  • Zusätzliche Voraussetzung an der BFH: 2-monatiges Vorpraktikum im öffentlichen Gesundheits- oder Sozialwesen mit pflegerischen Tätigkeiten (Ausnahme: Mit bestimmten Berufsabschlüssen im Gesundheits-/Sozialwesen muss kein Vorpraktikum absolviert werden, z. B. Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ mit Berufsmaturität, Fachfrau/-mann Betreuung EFZ mit Berufsmaturität oder Fachmaturant:innen Gesundheit)
Entwicklungsmöglichkeiten

Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Schweizerischer Verbands dipl. Ernährungsberater:innen SVDE
  • Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE
  • Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz GESKES
  • Angebote von höheren Fachschulen, Fachhochschulen, Universitäten u. a.

Fachhochschule (Master)

  • Master of Science (FH) in Ernährung und Diätetik
  • Master of Science (FH) in Life Sciences, Vertiefungsrichtung Food, Nutrition and Health

Nachdiplomstufe

Angebote von Fachhochschulen, Universitäten und der ETH, z. B:

  • Ernährung und Gesundheit
  • Management im Gesundheitswesen
  • Arbeit und Gesundheit
  • Gesundheitsförderung
  • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Doktorat (Dr. sc. med./PhD)

Doktorat in «Care & Rehabilitation Science» an der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der ZHAW. Die UZH informiert über die Zulassungsbedingungen.

Ernaehrungsberatung header

Die Ernährungsberatung

Unser Team der Ernährungsberatung bietet ambulant und stationär umfassende Unterstützung von Patientinnen und Patienten. Dabei arbeiten wir eng mit der Ärzteschaft, der Pflege und anderen Fachbereiche zusammen. 

Ansprechsperson

Indergand Melanie
Melanie Indergand

Ernährungs­beraterin

melanie.indergand@ksuri.ch
Tel 041 875 51 10

Kopp Olivia
Olivia Kopp

Ernährungs­beraterin

olivia.kopp@ksuri.ch
Tel 041 875 56 01