Seelsorge

Kontakt
Seelsorge
seelsorge@ksuri.ch
Tel 041 875 51 65
Leistungsangebot
Besuche auf dem Stationszimmer
Wir besuchen Sie gerne auf Ihrem Zimmer und stehen auch Ihren Angehörigen auf Wunsch zur Verfügung. Wenn Sie einen persönlichen Besuch wünschen, nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit uns oder ihrer zuständigen Pflegefachperson auf.
Gespräche im Büro Seelsorge
Wenn Sie ein Gespräch mit uns im Spital wünschen, teilen Sie dies bitte dem Pflegepersonal mit oder kontaktieren Sie uns direkt unter unserer Telefonnummer. Falls Sie den Kontakt zu Ihrer Heimatpfarrei oder zu Ihrer Glaubensgemeinschaft wünschen, vermitteln wir diesen gerne für Sie.
Regelmässige Gottesdienste
Die Spitalkapelle befindet sich im Gebäude A und steht Ihnen als Ort der Stille und des Gebetes jederzeit offen. In der Spitalkapelle finden verschiedene Feiern statt. Zu den speziellen Gottesdiensten laden wir Sie persönlich ein.
1x monatlich, jeweils am 1. Donnerstag, Gottesdienst um 16.00h
1x jährlich ein Gedenkgottesdienst für die im Spital Verstorbenen.
Wöchentliche Kommunionsspendung auf dem Zimmer
Die Krankenkommunion bringen wir Ihnen gerne jeden Donnerstag direkt auf Ihr Zimmer. Wenn Sie die Kommunion an einem anderen Tag empfangen möchten, teilen Sie Ihren Wunsch bitte dem Pflegepersonal oder uns mit.
Neugeborenen Segnung
Jeden Montag und Donnerstag jeweils um 13.30 Uhr findet die Segnung der neugeborenen Kinder im 2. OG Haus A statt. Zu dieser Feier mit dem Neugeborenen sind die Eltern, Geschwister und die Angehörigen herzlich eingeladen.
Krankensegnung und Krankensalbung
Die Krankensegnung und die Krankensalbung sind wichtige Stärkungen in Zeiten von Krankheit und den damit verbundenen Grenzerfahrungen. Bitte informieren Sie Ihr Pflegepersonal, wenn Sie eine Krankensegnung oder die Krankensalbung empfangen möchten. Bei einer Segnung werden die Menschen bestärkt auf ihrem Weg. Es werden Gebete gesprochen, mit Weihwasser gesegnet oder mit Krankenöl gesalbt. Dieses Sakrament soll Kraft, Zuversicht schenken und evtl. auch Ängste nehmen. Wenn Angehörige vor Ort sind, werden diese miteingebunden. Auch findet ein persönliches Gespräch statt, sofern das gewünscht und möglich ist.