Pneumologie (Lungen)

Kontakt
Patientenmanagement Diagnostik
diagnostik@ksuri.ch
Tel 041 875 51 56
Leistungsangebot
Fokussierte Anamnese, klinische Untersuchung
Bei der Anamnese besprechen wir Ihre Krankengeschichte und Symptome, um ein umfassendes Bild Ihrer gesundheitlichen Situation zu erhalten. Bei der klinischen Untersuchung prüft das ärztliche Fachpersonal Ihre Symptome, um Krankheiten zu erkennen.
Lungenfunktionsprüfung (inkl. Provokationstests)
Mit einer Lungenfunktionsprüfung können wir messen, wie gross Ihre Lungenkapazität ist, ob ein Hindernis bei der Ausatmung vorliegt und wie gut Ihre Lunge den Übertritt von Atemgasen von der Luft ins Blut ermöglicht.
Die Untersuchung wird in einer speziellen Kabine durchgeführt. Die Atemmessung geschieht über ein Mundstück, das wie ein Taucherschnorchel aussieht. Ihre Nase wird mit einer Klemme verschlossen, damit die Atemluft nur noch via Mundstück zum Messgerät gelangt. Als erstes messen wir Ihre Atmung in Ruhe. Dann werden Sie aufgefordert, so tief wie möglich ein- und auszuatmen. Schliesslich sollen Sie maximal einatmen und so rasch wie möglich ausatmen. Am Schluss wird mit einem speziellen Test der Gasaustausch bestimmt. Hierzu müssen Sie die Luft für wenige Sekunden auf Kommando anhalten. Je nach Befund der Untersuchung werden bestimmte Abschnitte nach Inhalation mit einem Medikament wiederholt.
Spiroergometrie (zusammen mit der Kardiologie)
Wir führen diesen erweiterten Belastungstest bei Patientinnen und Patienten mit unklaren Beschwerden bei Belastung, vor allem Atemnot, durch. Auch bei rasch auftretender Leistungsminderung kann eine solche Untersuchung sinnvoll sein. Die Belastung wird auf einem Trainingsvelo durchgeführt. Der Widerstand wird fortlaufend erhöht. Wir messen Pulsfrequenz, Blutdruck, Atemvolumen, Gehalt von Sauerstoff und Kohlendioxid und registrieren laufend Ihre EKG-Kurve. Mit diesem Test, oft ergänzt durch Lungenfunktionsprüfung und Herzultraschall, können wir rasch beurteilen, ob Ihr Problem am Herzen, an der Lunge oder an einem Trainingsmangel liegt.
Nach dem Test haben Sie Gelegenheit, sich zu erfrischen. Duschutensilien und Dusche stehen Ihnen zur Verfügung.
Schlaf-Apnoe-Diagnostik
Schlafstörungen sind sehr häufig. Eine mögliche Ursache hierfür ist die sogenannte Schlaf-Apnoe. Übergewicht und viele andere Faktoren können dazu führen, dass im Schlaf die Atmung derartig behindert wird, dass kurze Unterbrechungen des gesunden Erholungsschlafs auftreten. Ein intensives Schnarchen mit Atemaussetzern kann ein Hinweis für eine Schlaf-Apnoe sein. Die betroffene Person selbst bemerkt zunächst wenig, verspürt aber tagsüber immer wieder eine starke Müdigkeit bis zum Sekundenschlaf. Zudem können ein erhöhter Blutdruck oder andere, schwerere Herzprobleme auftreten.
Bei Verdacht auf Schlaf-Apnoe erhalten Sie ein Überwachungsgerät, das Atemmuster, Sauerstoffsättigung und andere Körperfunktionen nachts aufzeichnet. Die Fachärztin oder der Facharzt kann mit diesen Messwerten einerseits die Diagnose bestätigen (oder verwerfen), anderseits die Behandlungsmöglichkeiten beurteilen.
Die Schlaf-Apnoe wird häufig mit einer Art Beatmungsgerät über eine Gesichtsmaske behandelt. Die Anpassung und Erfolgskontrolle erfolgt nach einer Eingewöhnungsphase ebenfalls in unserer Sprechstunde.
Diagnostik und Behandlung von Asthma
Asthma ist eine Übererregbarkeit der Luftwege mit Verkrampfung deren Muskulatur und Entzündung deren Schleimhäute. Dies führt dazu, dass die eingeatmete Luft nicht mehr vollständig ausgeatmet werden kann. Ursachen für die beschriebenen Veränderungen sind vor allem Allergien, aber auch Infektionen oder verschiedene Medikamente (z.B. entzündungshemmende Rheumamittel). Bei der Diagnose wird eine Lungenfunktionsprüfung durchgeführt und typische Veränderungen der Ausatmungskurve festgestellt. Nicht selten sind ergänzende Abklärungen, etwa Provokationstests, notwendig.
Wenn die Diagnose gestellt und wenn der Auslöser bekannt ist, können wir für Sie eine gezielte Behandlung einleiten (Vermeiden der auslösenden Substanz, Inhalationen).
Verordnung und Kontrolle von CPAP-Geräten
Ein CPAP-Gerät (englisch: continuous positive airway pressure) hilft, die Atemwege während des Schlafes offen zu halten, indem es einen kontinuierlichen Luftstrom durch eine Maske liefert.
Spiegelungen der Luftwege
Wir führen Spiegelungen der Luftwege durch, um die Atemwege zu untersuchen.