Pneumologie (Lungen)

Kontakt
Patientenmanagement Diagnostik
diagnostik@ksuri.ch
Tel 041 875 51 56
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Ursachen von Atemnot?
Atemnot ist ein häufiges und oft beunruhigendes Symptom, das sehr viele verschiedene Ursachen haben kann. Die häufigsten Ursachen für einen Luftmangel sind ein Problem der Lungen, des Herzens oder des Blutes. Auch ein Trainingsmangel und schwere Allgemeinkrankheiten, vor allem Tumorleiden können hinter einer Atemnot stecken.
Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt hat Sie gründlich untersucht, bevor Sie an die entsprechende Fachperson überwiesen werden. Wenn bei einer Person, die raucht, beim Abhören ein pfeifendes Atemgeräusch wahrgenommen wird, deutet das auf ein mögliches Lungenproblem hin. Ist das Herz zu gross und sieht man im Röntgenbild «Wasser auf der Lunge», ist die Kardiologie zuständig. Liegt im Labor eine Blutarmut mit zu wenig roten Blutkörperchen vor, muss die Ursache hierfür gesucht und behoben werden
Nicht selten liegen die Ursachen nicht so eindeutig auf der Hand. Nicht zuletzt aus diesem Grund arbeiten Herz- und Lungenspezialistinnen und -spezialisten sehr eng zusammen und veranlassen bei Bedarf ergänzende Abklärungen.
Welche Konsequenzen hat das Rauchen auf die Lungen?
Rauchen ist mit Abstand die häufigste Ursache für Lungenprobleme. Wir sprechen hier von COPD (englisch: chronic obstructive pulmonary disease), eine schleichend verlaufende Zerstörung der Lungenbläschen und kleine Atemwege. Diese oft als «Raucherhusten» bagatellisierte Krankheit zeigt sich mit zunehmender Atemnot, Husten mit Auswurf und Zeichen der verminderten Ausatmung (pfeifendes Atemgeräusch, das man oft ohne Hilfsmittel hören kann).
Die wichtigste Massnahme ist der vollständige Rauchstopp, was oft nicht einfach ist. Wir können Sie hierbei gerne unterstützen und Ihre Beschwerden mit Medikamenten zur Inhalation verbessern.