Suche Icon

Onkologie

Onkologie header

Kontakt

Patientenmanagement Onkologie
onkologie@ksuri.ch
Tel 041 875 52 34

Leistungsangebot

Welche Behandlung die richtige ist, hängt von der Grunderkrankung und deren Verlauf ab. Dem liegt auch zugrunde, dass bei gleicher Krebserkrankung oft unterschiedliche Therapien angewendet werden und Nebenwirkungen sehr individuell auftreten.

Diagnostik

Eine Krebsdiagnose benötigt diverse, individuelle Untersuchungen. So zum Beispiel: verschiedene Bildgebungen (Röntgen, Ultraschall) und diverse Blutuntersuchungen. Bei den soliden Tumoren bedarf es auch einer Biopsie, die wichtig ist für den Therapieentscheid.

Chemotherapie

Es gibt unterschiedliche Medikamente, die gegen Krebs wirken. Die Chemotherapie ist eine Art dieser Medikamente gegen Krebs. Zur Chemotherapie gehören mehr als hundert verschiedene Medikamente, die nennt man Zytostatika. Sie zerstören Krebszellen im ganzen Körper, indem sie die Teilung der Krebszellen stören. Dadurch kann der Tumor nicht weiterwachsen.

Die Chemotherapie wird im Spital ambulant verabreicht. In der Regel erhalten Sie die Therapie als Infusion, sie kann aber auch gespritzt oder in Form von Tabletten verabreicht werden.

Antihormonelle Therapie

Manche Krebszellen wachsen unter dem Einfluss bestimmter Hormone. Die Antihormontherapie unterbricht die Wirkung der Hormone. Durch diesen Unterbruch wächst der Tumor langsamer oder gar nicht mehr. Diese Medikamente werden gespritzt oder in Form von Tabletten verabreicht.

Zielgerichtete Therapie

Die zielgerichtete Therapie ist eine weitere Form der medikamentösen Therapie gegen Krebs. Diese Medikamente greifen in Vorgänge ein, die für das Tumorwachstum wichtig sind. Diese Therapie kommt nicht für jede krebsbetroffene Person infrage.

Immun-/Antikörpertherapie

Die Immuntherapie beinhaltet verschiedene Medikamente. Das Ziel dieser Medikamente ist, das eigene Immunsystem wieder zu aktivieren und so den Tumor zu bekämpfen.

Hämatologie

Die Hämatologie beschäftigt sich sowohl mit gut- als auch bösartigen Erkrankungen des Knochenmarks, des Blutes und des lymphatischen Systems.

Bestrahlung

Ergänzend zur medikamentösen Therapie können Tumore auch bestrahlt werden (Radiotherapie). Diese wird zum Teil parallel oder nach einer abgeschlossenen Chemotherapie gemacht.

Diese Therapieform wird in unserem Partnerspital, im Luzerner Kantonsspital, angeboten.

Nachsorge

Die Nachsorge umfasst regelmässige medizinische Verlaufskontrollen in Form von klinischen Untersuchungen, Labortests und Bildgebungen. Diese werden gemeinsam mit unserer Ärzteschaft und Ihrer Hausarztpraxis durchgeführt.

Tumorgenetische Beratung

Eine genetische Beratung dient dazu, ein erblich bedingtes Krankheitsrisiko zu erkennen und wenn möglich, vorbeugende Massnahmen zu treffen. Somit kann das Risiko der Weitergabe an die Nachkommen abgeschätzt werden.