Suche Icon

Notfallstation

Notfallmedizin header

Häufig gestellte Fragen

Wie soll man bei einem Notfall zuhause vorgehen?

Je nach Situation können Sie sich direkt telefonisch bei uns auf der Notfallstation unter der Nummer 041 875 52 00 anmelden. In dringenden Fällen rufen Sie bitte die 144 an, woraufhin der Rettungsdienst zu Ihnen kommt. 

Bei dringlichen Notfällen ist es hilfreich, folgende Massnahmen einzuhalten: 

  • Ruhe bewahren, Überblick verschaffen 
  • Notruf wählen: 144 und falls möglich Hilfe holen 
  • Erste Hilfe leisten, z.B. durch Wiederbelebungsmassnahmen bei Herzstillstand oder mögliche Erstversorgung bei Verletzungen 
  • Fragen der Fachperson beantworten, Massnahmen nach Instruktion durchführen 
  • Vorbereitung auf den Rettungsdienst: Türe öffnen, Einweisung, wichtige Dokumente wie Medikamentenplan, Patientenverfügung etc. bereithalten (sofern Zeit) 
Was soll man auf die Notfallstation mitnehmen?

Wir benötigen einige wichtige Informationen, um das weitere Vorgehen zusammen mit den Befunden rasch festlegen zu können:  

  • Personalien, wenn möglich ID und Versicherungskarte 
  • Liste der eingenommenen Medikamente 
  • Allergiepass, Impfausweis, Blutgruppenkarte, falls vorhanden 
  • Bisherige Krankheiten, Unfälle und Spitalaufenthalte 
  • Patientenverfügung, falls vorhanden und aktuell 
Wieso kann es auf dem Notfall zu Wartezeiten kommen?

Das Patientenaufkommen in unserer Notfallaufnahme ist schwer planbar. Deshalb kann es sein, dass Sie – je nach Befund – lange warten müssen. Wir geben immer unser Bestes. 

Wie wird beurteilt, wer zuerst auf dem Notfall behandelt wird?

Für die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten führen unsere Fachpersonen auf dem Notfall eine Triage durch, um die Behandlungsdringlichkeit zu bestimmen. Anhand der Analyse werden Sie an die verfügbaren Ressourcen verteilt. 

Wieso kann es passieren, dass man nach einer anderen Person behandelt wird, obwohl der eigene Befund schwerwiegender aussieht?

Während der Befundaufnahme wurden Sie einer Disziplin zugewiesen, zum Beispiel der Chirurgie. Es kann vorkommen, dass eine Person, die nach Ihnen gekommen ist – und beispielsweise eine:n Mediziner:in braucht – vor Ihnen behandelt wird. Sie warten jedoch weiter auf die Verfügbarkeit einer Fachperson aus der Chirurgie. 

Welche Untersuchungen werden in der Notfallstation durchgeführt?

Eine Pflegefachperson führt eine Triage durch, um den Schweregrad der Erkrankung oder Verletzung festzustellen und die Dringlichkeit der Behandlung zu bewerten.  

Anschliessend führen die Ärztin oder der Arzt und das zuständige Pflegepersonal eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung durch, um den Gesundheitszustand zu beurteilen. Je nach Verdacht werden weitere diagnostische Tests, wie Blutuntersuchungen, Röntgenaufnahmen oder Ultraschall, angeordnet. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen wird eine geeignete Behandlung eingeleitet, die Medikamente, Wundversorgung oder gegebenenfalls einen chirurgischen Eingriff umfassen kann. 

Die Patientin oder der Patient wird während und nach der Behandlung überwacht, um den Fortschritt zu beurteilen und gegebenenfalls weitere Schritte zu planen. Nach Abschluss der Behandlung wird das weitere Vorgehen entschieden (mögliche Entlassung, stationäre Aufnahme auf unsere Bettenstation oder Intensivstation, falls erforderlich externe Verlegung in eine Spezialklinik).