Suche Icon

Neurologie

Neurologie header

Kontakt

Patientenmanagement Diagnostik
diagnostik@ksuri.ch
Tel 041 875 51 56

Leistungsangebot

Neurologische Sprechstunde

In der neurologischen Sprechstunde werden Sie zunächst ausführlich zu Ihren Hauptbeschwerden, weiteren Krankheiten, Medikamenten und anderen relevanten Aspekten befragt. Bitte bringen Sie immer notwendige Dokumente, wie beispielsweise eine aktuelle Medikamentenliste, mit.

Nach der Befragung werden die Funktionen des Nervensystems durch den Facharzt untersucht. Diese Untersuchung ist vollkommen schmerzlos. Je nach Hauptproblem dauert diese körperliche Untersuchung zwischen zehn Minuten und einer halben Stunde. Meistens kann aufgrund Ihrer Schilderungen und der neurologischen Untersuchung bereits eine Diagnose und ein Behandlungsplan formuliert werden. Manchmal braucht es noch Zusatzuntersuchungen oder die Unterstützung von anderen Disziplinen.

Messung der Nervenleitgeschwindigkeit

Im Rahmen der neurologischen Sprechstunde kann auch die Nervenleitgeschwindigkeit gemessen werden. Das geschieht ohne Nadeln, ist schmerzarm und dauert etwa eine Viertelstunde.

Diese Untersuchung wird unter anderem durchgeführt, wenn ein sogenanntes Karpaltunnel-Syndrom vorliegen könnte sowie bei der Abklärung von bestimmten Lähmungen und Gefühlsstörungen (Polyneuropathien).

Messung der Hirnströme (EEG)

Das Gehirn produziert ständig elektrische Aktivität. Diese elektrischen Signale können wir über die Kopfhaut ableiten und erhalten eine ganze Serie von Kurven, die Aufschluss darüber geben, ob eine krankhafte Übererregbarkeit des Gehirns vorliegt. Die Methode der Hirnstrommessung wird Elektroencephalographie (EEG) genannt und ist insbesondere bei Verdacht auf Epilepsie erforderlich. Die Untersuchung ist schmerzlos und dauert etwa eine Stunde.

Abklärung und Therapie von Migräne und anderen Kopfschmerzen

Kopfschmerzen sind ein weit verbreitetes Übel. Sie sind zwar selten gefährlich, können aber die Lebensqualität erheblich einschränken. Bei täglichen Kopfschmerzen sind mehr Schmerzmittel keine Lösung.

In der neurologischen Sprechstunde kann eine genaue Diagnose gestellt werden, nebst der Planung optimaler Behandlungsstrategien für die Akutsituation sowie zur langfristigen Vorbeugung (Prophylaxe). Die spezifische Art der Kopfschmerzen bestimmt die Wahl der Behandlung. Migräne lässt sich beispielsweise durch die charakteristische Symptomschilderung erkennen. Für Migräne stehen spezielle Medikamente zur Verfügung.

Demenzabklärungen

Wenn das Gedächtnis im Alter zunehmend nachlässt, dann könnte eine Demenz vorliegen. Es gibt verschiedene Demenzformen und im Rahmen der neurologischen Abklärung geht es darum, die Art sowie das Ausmass einer Demenzerkrankung zu erkennen und eine passende Therapie einzuleiten.

Multiple Sklerose-Therapie

Die Multiple Sklerose (MS) entsteht durch eine Überreaktion des Immunsystems im Gehirn oder Rückenmark. Die Prognose dieser Krankheit hat sich in den letzten Jahren enorm verbessert dank hochwirksamer Medikamente. Einzelne dieser Wirkstoffe werden als halbjährliche Infusion in unserer Tagesklinik verabreicht. 

Abklärung bei schlafassoziierten obstruktiven und neuromuskulären Atemstörungen

Bei schlafassoziierten obstruktiven und neuromuskulären Atemstörungen führen wir umfassende Untersuchungen durch und arbeiten eng mit der Pneumologie zusammen, um eine präzise Diagnose und effektive Therapie zu gewährleisten.

Beratung bei Langzeitfolgen nach Schädel-Hirn-Trauma oder Schlaganfall

Die Beratung von Patientinnen und Patienten mit Langzeitfolgen nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder Schlaganfall umfasst die Unterstützung bei der Bewältigung verschiedener Beeinträchtigungen, die durch das Trauma verursacht wurden. Unser Ansatz beinhaltet individuelle Therapiepläne zur Verbesserung der Lebensqualität.

Abklärung von Stürzen und Gangstörungen

Wir bieten eine umfassende Abklärung von Stürzen und Gangstörungen an, um Ihre Mobilität zu verbessern und das Sturzrisiko zu minimieren. Die Behandlung orientiert sich an den individuellen Ursachen und umfasst sowohl die Förderung motorischer Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit als auch die Optimierung des Bewegungsapparats. So gewährleisten wir eine gezielte und effektive Therapie.

Lumbalpunktionen (auch ambulant)

Eine Lumbalpunktion ist ein Verfahren, bei dem eine Probe des Nervenwassers aus dem Rückenmarkskanal entnommen wird. Sie dient der Diagnostik von Entzündungen im zentralen Nervensystem und teils auch zur gezielten Behandlung verschiedener Erkrankungen.

Schwindelabklärungen

In unserer neurologischen Sprechstunde führen wir umfassende Abklärungen durch, um die Ursache Ihres Schwindels zu finden und dementsprechend eine passende Therapie zu entwickeln.

Mehr erfahren