Suche Icon

Infektiologie

Infektiologie header

Kontakt

Patientenmanagement Medizin
sekretariat.medizin@ksuri.ch
Tel 041 875 51 32

Leistungsangebot

Abklärung und Betreuung von vermuteten Infektionskrankheiten oder unklarem Fieber

Wir bieten Abklärung und Betreuung für Patientinnen und Patienten mit vermuteten Infektionskrankheiten oder unklarem Fieber an. Wir führen gründliche körperliche Untersuchungen durch und je nach Befund weiterführende Abklärungen im Labor und mittels Bildgebung, um die Ursache des Fiebers oder der Symptome zu identifizieren.

Je nach Diagnose entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, der medikamentöse Therapien und unterstützende Massnahmen umfasst.

Abklärung, Beratung und Therapie von HIV (PEP, PrEP), Hepatitis und sexuell übertragbare Infektionen

Wir bieten ein umfassendes Spektrum an Abklärung, Beratung und Therapie in de n Bereichen HIV, Hepatitis und sexuell übertragbaren Infektionen an. Dazu zählen Screeninguntersuchungen, Diagnostik, Therapieeinleitung, individuelle Beratung und viele weitere Behandlungsmöglichkeiten, um Ihre Gesundheit bestmöglich zu unterstützen.

Impf- und Reiseberatung, Therapie von reiseassoziierten Infektionen

Wir bieten umfassende Impf- und Reiseberatungen an. Dazu gehören Empfehlungen zu notwendigen Impfungen basierend auf dem Reiseziel, Gesundheitsrisiken und persönlichem Gesundheitszustand. Unsere Beratung hilft, sich vor reiseassoziierten Infektionen zu schützen und mögliche Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

Sollten Sie nach einer Auslandsreise Fieber oder andere Symptome entwickeln, stehen Ihre Hausarztpraxis und wir Ihnen für Untersuchung und Behandlung zur Verfügung.

Mehr erfahren
Diagnostik, Beratung und Therapie von Knochen- und Fremdmaterialinfektionen, postoperativen Infektionen

In diesem Zusammenhang führen wir Erregerabklärungen durch, diagnostizieren das Ausmass der Infektion und beraten die Chirurgie in Bezug auf operative Eingriffe und antibiotische Therapien.

Abklärung einer möglichen Immundefizienz

Bei einer Immundefizienz handelt es sich um eine Schwäche des Immunsystems, bei der die körpereigene Abwehr nicht optimal funktioniert. Betroffene Personen haben eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, die oft länger andauern und schwerer verlaufen können. Wir führen umfassende Untersuchungen durch, um eine Immundefizienz zu diagnostizieren, damit ein passender Behandlungsplan erstellt werden kann und die Immunabwehr gestärkt wird.

Infektionsprävention und spitalhygienische Fragen

Spitalhygienische Fragen umfassen die Handhabung von Infektionsrisiken bei chirurgischen Eingriffen, die Sterilisation von Instrumenten, die korrekte Isolation von potenziell ansteckenden Patientinnen und Patienten und die Gestaltung sicherer Patientenzimmer. Durch regelmässige Hygienekontrollen und präventive Massnahmen gewährleisten wir eine sichere Umgebung für alle.

Beratung von Spital- und Hausärzten bei der Auswahl einer geeigneten Antibiotikatherapie

Bei der Behandlung von Infektionen ist die gezielte und korrekte Anwendung von Antibiotika entscheidend. Wir beraten die Ärzteschaft bei der Auswahl der geeigneten Antibiotikatherapie, um die Gesundheit der Patientinnen und Patienten optimal zu schützen und zu verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Infektionskrankheiten mit Antibiotika behandelt werden sollten. Daher muss die Ursache der Infektion vor Beginn der Behandlung eindeutig diagnostiziert werden.

Mehr erfahren
Organisation und Durchführung ambulanter intravenöser Antibiotikatherapien

Neben der Beratung der Ärzteschaft organisieren und führen wir auch ambulant intravenöse Antibiotikatherapien durch, um Patientinnen und Patienten effektiv zu behandeln.

Post-COVID-Sprechstunde

Wir bieten eine Sprechstunde zur Abklärung von Post-COVID-Syndrom/Long COVID an. Diese Sprechstunde richtet sich an Patienten, welche sich nur langsam von einer COVID-19-Erkrankung erholen und auch Monate später unter anhaltenden Symptomen leiden. 

Ziel der Sprechstunde ist einerseits die Diagnosesicherung, andererseits eine längerfristige Betreuung der Patienten mit persistierenden Beschwerden