Suche Icon

Gastroenterologie (Magen, Darm, Leber)

Gastroenterologie header

Kontakt

Patientenmanagement Medizin
sekretariat.medizin@ksuri.ch
Tel 041 875 51 32

Leistungsangebot

Fokussierte Anamnese, klinische Untersuchung

Bei der Anamnese besprechen wir Ihre Krankengeschichte und Symptome, um ein umfassendes Bild Ihrer gesundheitlichen Situation zu erhalten. Bei der klinischen Untersuchung prüfen wir Ihre Symptome, um Krankheiten zu erkennen.

Gastroskopie mit Intervention (Magenspiegelung)

Ein knapp ein Zentimeter dicker Schlauch mit Lichtquelle und Mini-Kamera wird über den Mund in die Speiseröhre und durch den Magen in den oberen Dünndarm eingeführt. Wir können so diese Abschnitte des Verdauungstraktes von innen betrachten und durch einen speziellen Arbeitskanal auch Behandlungen vornehmen.

Eine Gastroskopie kann Schleimhautveränderungen wie Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Tumoren oder Blutungen aufdecken. Wir entnehmen in unklaren Fällen Gewebeproben, können kleine gutartige Tumoren (Polypen) entfernen und bei Bedarf gezielt eine Blutung stillen.

Koloskopie mit Intervention (Dickdarmspiegelung)

Ein knapp ein Zentimeter dicker Schlauch mit Lichtquelle und Mini-Kamera wird über den After in den Dickdarm und in den letzten Abschnitt des Dünndarms eingeführt. Wir können so diese Abschnitte des Verdauungstraktes von innen her betrachten und durch einen speziellen Arbeitskanal auch Behandlungen vornehmen.

Eine Koloskopie kann Tumoren des Dickdarms oder deren Vorläufer (sogenannte Polypen) erkennen. Kleine Polypen können mit einer Schlinge entfernt und mikroskopisch untersucht werden. Liegt ein Tumor vor, kann die Veränderung markiert werden, sodass die Chirurgin oder der Chirurg genau weiss, welchen Abschnitt des Dickdarms entfernt werden muss.

Häufig wird eine Koloskopie zur Abklärung einer unklaren Blutarmut durchgeführt, weil Veränderungen im Magen-Darm-Trakt häufig zu einem verborgenen Blutverlust führen. Meist wird im Rahmen einer solchen Abklärung zuerst eine Gastroskopie (Magenspiegelung) veranlasst, weil hierfür keine spezielle Vorbereitung notwendig ist.

Damit der Dickdarm gründlich untersucht werden kann, muss er zuvor mit einem trinkbaren Abführmittel gereinigt werden.

Obere Panendoskopie mit Interventionen

Eine obere Panendoskopie mit Intervention ist ein Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen im oberen Verdauungstrakt. Dabei werden die Speiseröhre, der Magen und der Zwölffingerdarm mit einem flexiblen Endoskop untersucht.

ERCP mit Interventionen

Gallensteine in der Gallenblase sind weit verbreitet und verursachen oft nur wenig Beschwerden. Wenn aber ein Gallenstein Richtung Darm wandert, bleibt er im Gallengang stecken und führt zu massiven Schmerzen (Koliken) und teilweise zu einer bedrohlichen Infektion.

Wir haben die Möglichkeit, die Gallenwege über den Zwölffingerdarm darzustellen und Steine im Gallengang zu entfernen. Dieses Verfahren ist somit eine Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge via Spiegelung. Die Darstellung der Gallenwege wird nicht nur bei Steinleiden, sondern auch bei Gelbsucht unbekannter Ursache eingesetzt. Häufig geht der ERCP eine Ultraschalluntersuchung, evtl. auch eine Computertomographie voraus.

Die Untersuchung und mögliche Behandlung erfolgen in der Regel unter Kurznarkose und unter Röntgenkontrolle. In unkomplizierten Fällen kann sie ambulant durchgeführt werden, doch meist ist eine Überwachung über Nacht empfehlenswert.

Sonographie, Fiberscan der Leber

Eine Sonographie ist eine Ultraschalluntersuchung, die zur bildgebenden Untersuchung der inneren Organe dient. Ein Fiberscan ist ein nicht-invasives Verfahren zur Messung der Lebersteifigkeit mittels Schallwellen.

Hepatologische Diagnostik

Die hepatologische Diagnostik umfasst die Untersuchung und Diagnose von Lebererkrankungen mittels unterschiedlicher Methoden.

Abklärung und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Ihre Symptome werden durch verschiedene diagnostische Verfahren untersucht und eine massgeschneiderte Therapie für Sie entwickelt, um Ihre Gesundheit und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Kapselendoskopie

Die Kapselendoskopie ist ein nicht-invasives Verfahren zur Untersuchung des Verdauungstrakts. Hierbei schlucken Sie eine kleine kabellose Kamera in Form einer Kapsel, die Bilder des Verdauungstrakts aufnimmt, während sie durch den Darm wandert.

Colon-Screening-Programm / Vorsorgeprogramm Dickdarmkrebs Uri

Jedes Jahr erkranken in der Schweiz rund 4'000 Personen an Dickdarmkrebs und etwa 1'600 sterben an dieser Krankheit.

In unserem Kanton bieten wir im Rahmen eines Vorsorgeprogramms allen Personen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren eine Vorsorgeuntersuchung an, die von den Krankenkassen übernommen wird. Die Untersuchung umfasst entweder einen speziellen Stuhltest oder eine Darmspiegelung (Koloskopie). Das Programm ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Dickdarmkrebs.

Mehr erfahren