Wundambulatorium

Kontakt
Wundambulatorium
wundmanagement@ksuri.ch
Tel 041 875 54 50
Häufig gestellte Fragen
Wie läuft eine Untersuchung im Wundambulatorium ab?
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten, in der Regel ein Team aus Ärztin/Arzt und Wundexpertin-/Wundexperte, beurteilen die Wunde und legen die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Schritte fest. Dabei wird nur notwendige Diagnostik durchgeführt. Hausärztlich bereits gemachte Diagnostik wird nicht wiederholt. Nach der Diagnostik wird ein Therapieplan erstellt. Im Vordergrund der Behandlung steht immer eine möglichst schmerzarme Therapie, wenn notwendig auch unter lokaler Betäubung oder Anästhesie.
Muss ich einen Termin vereinbaren?
Ja, ein Termin muss vorab vereinbart werden, um Wartezeiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass wir ausreichend Zeit für eine gründliche Untersuchung und Beratung haben. Termine können telefonisch oder per Mail direkt über das Wundambulatorium vereinbart werden.
Kann ich meine Wunde zu Hause weiterbehandeln?
Ja, nach einer ersten Behandlung und Schulung durch unser Fachpersonal können viele Wunden auch zu Hause versorgt werden. Ggf. kann die Spitex hinzugezogen werden, um die häusliche Versorgung durch spezialisierte Pflegekräfte zu unterstützen. Regelmässige Nachsorgetermine im Wundambulatorium gewährleisten eine erfolgreiche Heilung.
Was passiert, wenn meine Wunde nicht heilt?
Falls eine Wunde trotz Behandlung nicht wie erwartet heilt, überprüfen wir den Therapieplan und passen ihn entsprechend an. In einigen Fällen kann eine zusätzliche Diagnostik oder eine erweiterte interdisziplinäre Behandlung erforderlich sein. Unser Ziel ist es, alle möglichen Ursachen zu identifizieren und die bestmögliche Therapie einzuleiten.
Welche Hygienestandards gelten im Wundambulatorium?
Unser Wundambulatorium arbeitet nach strengen Hygienestandards, um das Infektionsrisiko zu minimieren. Alle Behandlungsräume und Instrumente werden regelmässig desinfiziert und unser Personal ist in den neuesten Hygienerichtlinien geschult.
Bietet das Wundambulatorium auch eine psychosoziale Betreuung an?
Wir wissen, dass chronische Wunden oft auch psychische Belastungen mit sich bringen können. Deshalb bieten wir psychosoziale Unterstützung an, um unsere Patientinnen und Patienten ganzheitlich zu betreuen. Diese muss im ambulanten Bereich über Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt angemeldet werden.