Allgemein- und Viszeralchirurgie

Kontakt
Patientenmanagement Chirurgie
sekretariat.chirurgie@ksuri.ch
Tel 041 875 51 33
Leistungsangebot
Hernienchirurgie: offen und laparoskopisch
Bauchwandbrüche (Hernie) sind eine häufige Erkrankung und können in jedem Lebensalter auftreten. Dabei kommt es durch eine Lücke in der Bauchwand zum Austreten von Bauchinhalt, zum Beispiel einer Darmschlinge. Es besteht dabei die Gefahr eines Darmverschlusses. Wir operieren die Brüche nach modernsten Methoden, entweder offen oder minimal-invasiv, sodass die volle Belastbarkeit meist schon nach ein bis zwei Wochen wiederhergestellt ist.
Proktologie und Hämorrhoiden Operationen
Die Behandlung von Hämorrhoiden erfolgt je nach Stadium konservativ oder operativ. Wir verwenden modernste Methoden, wie beispielsweise die Hämorrhoidopexie mit Stapler (Longo-Methode), bei der das überschüssige Hämorrhoidalgewebe mit einem speziellen Klammergerät entfernt wird. Eine weitere Technik ist die hohe Arterienligatur (HAL), bei der die zuführenden Blutgefässe der Hämorrhoiden abgebunden werden.
Behandlung von Analtumoren, -fisteln, -abszessen, Rektumprolaps
Behandlung der o. g. Erkrankungen
Behandlung von Abszessen
Ein Abszess ist eine Eiteransammlung, die durch eine Infektion entsteht und meist mit einer Schwellung, Rötung und starken Schmerzen verbunden ist. Die Behandlung von Abszessen erfolgt in der Regel chirurgisch, indem der Eiter abgelassen und die Infektion bekämpft wird. Bei einem unbehandelten Abszess kann eine Fistel entstehen. Diese müssen mit einem operativen Eingriff behandelt werden.
Kleinchirurgische Eingriffe an Haut und Unterhaut
Gut- oder bösartige Hauttumore, Veränderung in der Unterhaut und im Fettgewebe (Lipome und Atherome), vergrösserte Lymphknoten sowie Veränderungen der Nägel an Hand oder Fuss können in kleinchirurgischen Eingriffen behandelt werden.
Eingriffe an äusseren Genitalien: Hydrocele, Spermatocele, Varikocele und Zirkumzision
Eingriffe an äusseren Genitalien umfassen verschiedene Verfahren zur Behandlung häufiger Erkrankungen. Eine Hydrocele ist eine Flüssigkeitsansammlung im Hodensack, die zu einer Schwellung führt und chirurgisch behandelt werden muss. Eine Spermatocele ist eine mit Spermien gefüllte Zyste am Nebenhoden, die ebenfalls operativ entfernt werden kann, wenn sie Beschwerden verursacht. Bei einer Varikocele handelt es sich um eine Erweiterung der Venen im Hodensack, die oft durch einen minimal-invasiven Eingriff behandelt wird, um Schmerzen zu lindern und die Fruchtbarkeit zu verbessern. Die Zirkumzision (Beschneidung) ist ein Eingriff zur Entfernung der Vorhaut des Penis aus medizinischen oder kulturellen Gründen.
Onkologische Chirurgie
Wir führen chirurgische Therapie bei Krebsleiden durch. Patientinnen und Patienten, die an einem bösartigen Tumor der Bauchorgane, Hautkrebs oder Schilddrüsenkrebs leiden, werden bei uns durch ein spezialisiertes Team betreut. Die meisten Operationen können bei uns in höchster Qualität durchgeführt werden. Bei hochspezialisierten Eingriffen überweisen wir Patientinnen und Patienten an Zentrumsspitäler, in der Regel ans Luzerner Kantonsspital.
Samenleiterunterbindung beim Mann (Vasektomie)
Die sicherste Möglichkeit, dauerhaft einer unerwünschten Schwangerschaft vorzubeugen, ist die operative Samenleiterunterbindung (Vasektomie). Der Eingriff erfolgt ambulant und dauert etwa 20 Minuten. Vor dem Eingriff werden Sie eingehend in der Sprechstunde über das Vorgehen aufgeklärt.
Links- und rechtsseitige Dickdarmentfernung (Hemikolektomie) und Sigmaresektionen
Die Hemikolektomie und Sigmaresektion ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von Teilen des Dickdarms (Kolon). Dieser Eingriff kann entweder die rechte oder die linke Seite des Dickdarms oder das Sigma (S-Darm) betreffen, abhängig von der Lage der Erkrankung. Gutartige und bösartige Veränderungen können Ursache für die Notwendigkeit einer Operation am Darm sein.
Eingriffe am Magen, GERD, Gastrektomie
Eingriffe am Magen umfassen verschiedene chirurgische Verfahren zur Behandlung von Magenkrankheiten. Bei einer Gastrektomie werden Teile oder der gesamte Magen entfernt.
Bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) fliesst Magensäure vom Magen in die Speiseröhre zurück, was zu Entzündungen und Beschwerden führen kann. Wir bieten verschiedene Behandlungen dagegen an, teilweise ist eine Operation notwendig.
Total- oder Teilentfernung der Schilddrüse
Wenn die Schilddrüse von gutartigen oder bösartigen Tumoren befallen ist, müssen Teile oder die gesamte Schilddrüse entfernt werden. Unser erfahrenes Team sorgt für eine präzise Durchführung der Operation und eine umfassende Nachsorge. Die Operationen werden unter «Neuromonitoring» und damit Stimmbandnerv schonend durchgeführt.
Entfernung des Enddarms, Rektumresektion
Die Entfernung von Teilen oder des gesamten Enddarms wird bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Rektumkrebs, starken Entzündungen oder Verletzungen des Rektums durchgeführt.
Behandlung von Schleimbeutelentzündung (Bursektomien)
Eine Schleimbeutelentzündung tritt häufig bei Überlastung oder einer Infektion auf und verursacht Schmerzen und Schwellungen. Für die Behandlung führen wir konservative Behandlungen sowie auch chirurgische Massnahmen durch.
Behandlung von Gallensteinen und Entzündungen der Gallenblase
Gallensteinleiden ist eine häufige Erkrankung bei Erwachsenen. Etwa zwei Drittel der Betroffenen haben keine Symptome und benötigen keine Behandlung. Wenn jedoch Beschwerden auftreten, ist eine Behandlung notwendig. Die effektivste Behandlung ist die chirurgische Entfernung der Gallenblase, um eine dauerhafte Beschwerdefreiheit zu gewährleisten. Über 95 Prozent der Operationen werden minimal-invasiv mittels Schlüssellochtechnik durchgeführt.
Sentinelnode Detection
Dieser ambulante Eingriff dient zur Beurteilung der Ausbreitung von Krebszellen. Dabei wird der Sentinel-Lymphknoten untersucht, da dort am ehesten Metastasen gebildet werden. Durch die Identifizierung und Untersuchung dieses Lymphknotens kann festgestellt werden, ob sich der Krebs ausgebreitet hat, was entscheidend für die weitere Behandlungsplanung ist.
Behandlung des Karpaltunnelsyndroms
Der Eingriff zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms wird häufig ambulant durchgeführt und dient der Entlastung des Medianusnervs, der im Handgelenkbereich eingeklemmt ist. Dies geschieht in der Regel durch einen minimal-invasiven chirurgischen Ansatz.
Behandlung von Ganglien
Ganglien sind Überbeine, die oft Schmerzen verursachen. Durch einen ambulanten Eingriff können wir diese behandeln.