Breadcrumb Navigation

Datenschutzerklärung

Jede Person hat Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch der persönlichen Daten (gestützt auf die schweizerische Bundesverfassung Art. 13 sowie datenschutzrechtliche Bestimmungen des Bundes und der Kantone). Das Kantonsspital Uri als öffentlich-rechtliche Anstalt untersteht insbesondere dem Datenschutzrecht des Kantons Uri. Wir halten die diesbezüglichen Bestimmungen ein. Personendaten werden dementsprechend behandelt und weder an Dritte verkauft noch sonst bekanntgegeben, es sei denn, eine Bekanntgabe erfolge im Rahmen datenschutzrechtlicher Bestimmungen und der gesetzlichen Aufgaben des Kantonsspitals. Das Kantonsspital Uri (KSU) ist bemüht, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder Fälschung zu schützen.
Innerhalb des Internetangebots besteht die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher und geschäftlicher Daten (E-Mail Adressen, Namen, Anschriften, …). Die Preisgabe dieser Daten erfolgt seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.
Bei Zugriff auf unsere Website werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allgemein übertragene Informationen zum Betriebssystem bzw. Browser. Anhand dieser Nutzungsdaten können anonyme statistische Auswertungen gemacht werden, anhand deren wir unsere Website stetig besser den Bedürfnissen von unseren Nutzern anpassen können.

Datenschutzbestimmungen zu Einsatz von Google Analytics

Diese Internetseite benutzt Google Analytics, einen Web-Analysedienst der Google Inc. («Google»). Dieser Web-Dienst erfasst u.a. Daten darüber, von welcher Internetseite auf diese Website zugegriffen wurde, auf welche Unterseiten der Nutzer zugegriffen hat und wie lange der Nutzer auf der Website verblieben ist. Eine Webanalyse wird v.a. zur Optimierung der Internetseite eingesetzt.
Google Analytics verwendet dazu «Cookies». «Cookies» sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Internetseite durch Sie ermöglichen. Die erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google übertragen. Durch die IP-Anonymisierung auf der Website, werden die IP-Adressen innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Übereinkommens über zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten (Europaratskonvention 108) zuvor gekürzt und somit anonymisiert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen. Google gibt diese Daten unter Umständen an Dritte weiter. Jedoch wird Google Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern. Jedoch weisen wir darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Falls Sie verhindern möchten, dass Ihre Daten gesammelt werden, können Sie mit einer Browser-Extension Google Analytics deaktivieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout 

Informationen zu den geltenden Nutzungsbedingungen von Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html beziehungsweise  unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Die Website von Google Analytics wurde um den Zusatz «gat._anonymizeIp()» erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen sicherzustellen.

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Sarah Gottini
Rechtskonsulentin 
sarah.gottini@ksuri.ch