Das Kantonsspital Uri (KSU) verzeichnete im vergangenen Geschäftsjahr einen Verlust in der Höhe von 961'000 Franken, der tiefer ausfiel als erwartet. Die Ursachen des ungünstigen Geschäftsverlaufs liegen in der Corona-Pandemie.
Die Spitalführung des Kantonsspitals Uri (KSU) hat entschieden, die seit neun Jahren dauernde Zusammenarbeit mit Dr. med. Lars Thomas Flöter nicht weiterzuführen.
Das Kantonsspital Uri wird als erster Urner Betrieb mit dem Label Friendly Work Space ausgezeichnet. Das Label Friendly Work Space ist eine Auszeichnung für Unternehmen, die das betriebliche Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen und sich systematisch für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden…
Die Kantonsspitäler Luzern, Stans und Uri mussten je eine Ambulanz ersetzen und haben bei der Beschaffung ihrer neuen Ambulanzfahrzeuge kooperiert und damit Synergien genutzt. Alle drei Fahrzeuge erhalten eine einheitliche Ausstattung und ein einheitliches Design.
Das Kantonsspital Uri (KSU) legt grossen Wert auf die Aus-, Weiter- und Fortbildung seiner Mitarbeitenden. In den vergangenen Wochen konnten insgesamt fünf Ärztinnen und Ärzte des KSU in den jeweiligen Fachrichtungen der Chirurgie, Orthopädie und Gynäkologie erfolgreich eine Facharzt- oder…
Ab Mittwoch, 25. November, werden alle COVID-19 Tests im eigenen Labor des Kantonsspital Uri (KSU) ausgewertet. Dadurch entfällt der bisherige Versand an ein externes Labor und die Testresultate stehen schneller zur Verfügung. Dies ermöglicht eine raschere Kommunikation von negativen Testresultaten,…
Jährlich wiederholt sich am 12. Mai der internationale Tag der Pflege. In diesem Jahr fällt der Aktionstag auf den 200. Jahrestag der Geburt von Florence Nightingale – der Begründerin der professionellen Krankenpflege. Zudem hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Jahr 2020 zum weltweiten Jahr…
Das Kantonsspital Uri (KSU) konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gewinn in der Höhe von 343'000 Franken erwirtschaften. Dieses Ergebnis ist mit Blick auf die ungünstigen Rahmenbedingungen erfreulich.
Eine Veränderung in der Brust ist immer mit Angst verbunden. Für die betroffene Frau ist es wichtig, dass sie schnell und kompetent betreut wird. Dazu bietet die Klinik Gynäkologie und Geburtshilfe des Kantonsspitals Uri (KSU) eine neue Spezialsprechstunde an.
Vor allem ältere Menschen leiden an Knochenschwund, Osteoporose genannt. Mit dem neuen Osteodensitometriegerät kann der Gesundheitszustand des Knochens gemessen und Osteoporose rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Möglich wurde die Beschaffung dieses Geräts am Kantonsspital Uri (KSU) dank der…
Ende Juni 2020 wird die im Volksmund unter dem Namen «Geriatrie» bekannte Pflegestation des Kantonsspitals Uri (KSU) endgültig geschlossen. Damit endet eine seit Jahrzehnten mit viel Wissen und Liebe betreute Langzeitpflege, die immer weniger in Anspruch genommen wurde.
Die rosa Schleife: Das internationale Zeichen der Solidarität mit an Brustkrebs erkrankten Menschen und das Symbol für den jährlichen Brustkrebsmonat Oktober. Der Brustkrebsmonat Oktober soll die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in das öffentliche Bewusstsein rücken. Das…
Der Spitalrat des Kantonsspitals Uri (KSU) hat Dr. med. Marcel Ziswiler auf den 1. Juli 2019 zum Chefarzt der Klinik Orthopädie und Traumatologie ernannt.
Am 12. Mai findet jährlich der internationale Tag der Pflege statt. An diesem Tag wurde Florence Nightingale, die Gründerin der heutigen Gesundheits- und Krankenpflege, geboren. Ein Anlass, die Pflegefachkräfte am Kantonsspital Uri (KSU) zu fragen, warum sie einen Beruf in der Pflege gewählt haben…
Trotz einer massiven Tarifkürzung konnte das Geschäftsjahr 2018 mit einem Gewinn in der Höhe von CHF 1.5 Mio. abgeschlossen werden. Das Kantonsspital Uri (KSU) trotzt damit dem Trend im Gesundheitswesen und erarbeitet ein erfreuliches Ergebnis in einem äusserst turbulenten Umfeld.
Der Rettungsdienst des Kantonsspitals Uri (KSU) hat das Audit des Interverbands für Rettungswesen (IVR) bestanden und am 12. März das Zertifikat zur Anerkennung erhalten. Die erfolgreiche Anerkennung bestätigt, dass der Rettungsdienst Uri über ein zeitgemässes Qualitätsmanagement verfügt.
Positive Entwicklung dank der Sorgfalt der Ärztinnen und Ärzte. Resistente Bakterien sind ein globales Problem. Uri ist ein bisschen heile Welt. Das zeigt die jüngste Antibiotikaresistenz-Statistik für das Kantonsspital Uri.
Fortunat von Planta, Spitaldirektor des Kantonsspitals Uri (KSU), wurde am vergangenen Donnerstag an der 89. Generalversammlung von «H+ Die Spitäler der Schweiz» in den Vorstand gewählt. «H+» ist der nationale Dachverband der öffentlichen und privaten Spitäler, Kliniken und Pflegeinstitutionen.
«Stillen: Basis für das Leben» - unter diesem Motto stand die Weltstillwoche 2018. Im Rahmen dieser Weltstillwoche organisierten die Stillberaterinnen des Kantonsspitals Uri gemeinsam mit einer Mitarbeiterin der La Leche League am Freitag, 21. September ein «Stillkaffee». Unterstützt wurden sie…
Dr. med. Ernst Marty, langjähriger Gynäkologe mit eigener Praxis, tritt per Ende 2018 in den Ruhestand. Mit dem Ausbau der Klinik Gynäkologie und Geburtshilfe am Kantonsspital Uri (KSU) wird den Patientinnen per 1. Januar 2019 eine optimale Nachfolgelösung angeboten.
In der Klinik Gynäkologie und Geburtshilfe des Kantonsspitals Uri trat per 1. Juli 2018 Dr. med. Oliver Goette die Stelle als Leitender Arzt an. Mit Dr. Goette konnte ein bestens qualifizierter Facharzt für diese Funktion gewonnen werden.
Das Kantonsspital Uri (KSU) setzt verstärkt auf die Förderung des Velofahrens bei den Mitarbeitenden. Mit dem kostenlosen Velo-Check für die Mitarbeitenden sowie der Teilnahme an der schweizweiten Mitmachaktion «bike to work» motiviert das KSU die eigene Belegschaft für eine gesunde Mobilität.
Die Klinik Medizin des Kantonsspitals Uri (KSU) wurde vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) erneut als Weiterbildungsstätte der Kategorie A für Assistenzärztinnen und –ärzte anerkannt. Das KSU zählt damit schweizweit zu den ganz wenigen regionalen Spitälern, die…
Die Intensivpflegestation des Kantonsspitals Uri (KSU) wurde von der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin SGI erneut als ordentliche Intensivpflegestation (IPS) zertifiziert. Damit gewährleistet das KSU weiterhin eine wohnortnahe Versorgung auch bei komplexeren Krankheitsbildern und…
Mit Dr. med. Sabrina Gisler tritt eine bestens qualifizierte Fachärztin die Nachfolge von Dr. med. René Simon als Leitende Ärztin Kardiologie an. Das Kantonsspital Uri (KSU) ist ihr aus der Assistenzarztzeit bereits vertraut und gleichzeitig wird sie mit ihren Kompetenzen das kardiologische Spektrum…
Das Kantonsspital Uri (KSU) konnte den Betriebsertrag im Rechnungsjahr 2017 trotz spürbar steigendem Kostendruck um 2.6 Prozent steigern. Es weist einen Jahresgewinn von CHF 264‘000 aus. Begründet ist der positive Abschluss zum einen in der Zunahme des Schweregrades der Fälle und zum anderen im…
Das Kantonsspital Uri (KSU) und das Luzerner Kantonsspital (LUKS) weiten ihre Zusammenarbeit kontinuierlich aus. Mit Dr. med. Oliver Tschalèr, Chefarzt Chirurgie, führt ab Februar erstmals ein Arzt des KSU Operationen am LUKS durch. Die neue Kooperation in der Disziplin der Bauchchirurgie bedeutet…
Das Spektrum der Gefässchirurgie am Kantonsspital Uri (KSU) kann mit Dr. med. Gallus Burri erhalten und dank enger Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital (LUKS) unter dem Chefarzt Dr. med. Robert Seelos erweitert werden.
Per Ende November 2017 treten Dr. med. Gallus Burri, Chefarzt Chirurgie, und Dr. med. Rolf Amstad, Leitender Arzt Anästhesie, in den wohlverdienten Ruhestand. Im Rahmen des öffentlichen Vortrags am 2. November im theater(uri) blickt Dr. med. Gallus Burri auf seine 28-jährige Tätigkeit am…
Das Kantonsspital Uri ist neu mit dem Gütezeichen REKOLE® für das betriebliche Rechnungswesen ausgezeichnet worden. Mit der erfolgreichen Zertifizierung schafft die Kantonsspital Uri Transparenz in der Kostenentstehung seiner erbrachten Leistungen. Der Kosten- und Leistungsermittlungsprozess ist…
Die Regionalspitäler der Zentralschweiz sowie von Glarus haben sich der Vereinigung «Nähe schafft Gesundheit. Ihr Spital in der Region» angeschlossen. Der Verbund wehrt sich dagegen, dass mit immer mehr praxisfernen Vorschriften, Auflagen, Anforderungen und Zentralisierungsbestrebungen die gut…
Das Kantonsspital Uri (KSU) verfügt seit Mitte August über eine neue Internetseite. Der neue Webauftritt beinhaltet drei unterschiedliche Webseiten, die sich konsequent an den drei Hauptzielgruppen «Patient», «Zuweiser/Hausarzt» und «Öffentlichkeit» orientieren.
Der Spitalrat hat Anfang Juni Dr. Andrea Müller Reid als neue Chefärztin am Kantonsspital Uri (KSU) bestätigt. Für den Herbst 2017 ist ausserdem die räumliche Zusammenführung der Praxis frauenPUNKT im KSU angedacht.
Im März 2017 hat das Kantonsspital Uri (KSU) das Audit für das Zertifikat zur Zugehörigkeit des Luzerner Brustzentrums mit Bravour bestanden. Um die Qualität im KSU weiterhin auf einem hohen Standard anzubieten, ist die Zertifizierung ein wichtiger Schritt. So kann garantiert werden, dass…
Deutlich mehr Patienten am KSU
Das Kantonsspital Uri (KSU) weist für das Rechnungsjahr 2016 trotz deutlich mehr Patienten einen Verlust von CHF 735‘000 aus. Budgetiert wurde ein ausgeglichenes Ergebnis. Die Ursachen der Budgetabweichung liegen zum einen in der Abnahme des Schweregrades der Fälle…
Im Dezember 2016 ist das Kantonsspital Uri als regionales Traumazentrum zertifiziert worden. Es ist damit dem Traumanetzwerk Zentralschweiz und dem überregionalen Traumazentrum Luzern angeschlossen. Die Behandlung von schwerverletzten Patientinnen und Patienten erfolgt dabei in enger…
Die enge Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital ermöglicht es dem Kantonsspital Uri, sein Angebot erneut zu erweitern. Ab Januar 2017 betreut Dr. med. Lukas Iselin, Leitender Arzt Orthopädie und Unfallchirurgie am Luzerner Kantonsspital, Urnerinnen und Urner im Bereich der Fusschirurgie.